Monat: Februar 2012

Lendchen in Champignon – Rahmsoße

Lendchen in Champignon – Rahmsoße

Hui, heute wars aber lecker! Wir haben ein Mittagessen gehabt, das war die Macht. Lendchen in Champignon – Rahmsoße, krosse Röstis und einen Eisbergsalat. Ich habe die Lendchen mit Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl eingerieben, mit Rosmarinzweigen belegt und abgedeckt etwa 1 Stunde durchziehen lassen. In der 

Ganz großes Körnerkissen

Ganz großes Körnerkissen

Heute zeig ich Euch etwas ganz Besonderes! Ihr wißt doch, dass ich Körnerkissen in fast allen Variationen nähe und mich immer freue, wenn ich besondere Aufträge bekomme. Vor kurzem habe ich von einer lieben Kundin einen ganz tollen Auftrag bekommen und zwar wollte sie ein riesengroßes Körnerkissen. Es 

Sauerkrautquiche

Sauerkrautquiche

Ich weiß, ich bin in letzter Zeit ziemlich schreibfaul!

Aber gekocht und gebacken habe ich immer was Ihr schon kennt und da wir ja meistens nur zu Zweit sind, gibt es auch oft „von gestern“

Aber heute habe ich uns eine Quiche gemacht, das Rezept habe ich in unsere Fernsehzeitschrift gefunden.

Öl und Milch, je 4 Esslöffel, habe ich mit etwas Salz und 100 gr. Quark verrührt und mit 200 gr. Mehl und 2 Teelöffel Backpulver zu einem glatten Teig verkneten. Rund (26 cm.) ausgerollt und in eine gefettete Springform gelegt, dabei die Seiten etwas hochgezogen.

1 Stange Porree habe ich abgespült und klein geschnitten. 500 gr. Sauerkraut auf einem Sieb abtropfen lassen. In der Pfanne  in 1 Esslöffel heißem Öl dann 150 gr. kleingeschnittenen Bauchspeck (geräuchert und durchwachsen) etwas auslassen und mit dem Sauerkraut und Porree ( den vorher in Salzwasser 2 Minuten aufkochen) vermischt und 3-4 Minuten schmoren lassen.

Ich hatte noch einen Rest Kochschinken, den hab ich kleingeschnippelt noch dazu gegeben. Etwas abgekühlt habe ich das Sauerkrautgemisch auf den Boden verteilt.

Aus 3 Eiern, 200 gr. saure Sahne, Salz, Pfeffer und Muskat habe ich eine Soße gerührt und über das Gemüse gegeben.

Im Backofen bei 175° Heizluft dann in 45 Minuten gebacken und da ich eine Springform statt einer Quicheform verwendet habe, konnte ich den Rand einfach abnehmen und fertig:

Es hat uns gut geschmeckt, aber das nächste Mal werde ich etwas weniger Sauerkraut und anstatt saurer Sahne lieber Schlagsahne oder Milch nehmen. Dadurch wird es vielleicht nicht so sauer, Ihr wißt ja, ich habs lieber etwas süßer!!

Vielleicht habt Ihr Lust auch mal so eine Quiche nach zu backen, es ist wirklich nicht schwer, Eure Aunt Meggie

Pfannkuchen mit Weizen – und Buchweizenmehl

Pfannkuchen mit Weizen – und Buchweizenmehl

Ich hab uns mal wieder Pfannkuchen gebacken! Aus  2 Eiern, 1/2 l. Milch, 200 gr. Weizenmehl, 50 gr. Buchweizenmehl und etwas Salz habe ich einen Teig gerührt und etwa 1/2 Stunde gehen lassen. In einer Pfanne  in wenig heißem Fett gewürfelten, geräucherten  Bauchspeck und geschnittene Champignons