Monat: April 2009

Krabbenbrot

Krabbenbrot

Vorgestern waren wir noch am Hafen und haben uns in einem super-sauberen Fischladen (da sah alles so appetitlich aus) Krabben gekauft. Zu Hause haben wir uns dann zu Dritt an den Tisch gesetzt und Krabben gepuhlt. (Ich glaub, auch das kennt man nur hier oben in 

Cremesuppe

Cremesuppe

Heute erzähl ich Euch aber, was ich vorgestern aus den Resten gekocht habe: Eine herzhafte Cremesuppe! Aus 60 gr. Margarine, 80 gr. Mehl und 1 l. Hühnerbrühe (die ganz schön gehaltvoll war) habe ich eine Mehlschwitze gekocht. Die kleingeschnittenen Kartoffeln (750 gr.) und Kohlrabi (350 gr.) dazu 

Früchtebrot mit Nüssen

Früchtebrot mit Nüssen

Da meine Mutter heute wenig Zeit hatte und wir den ganzen Tag auf dem Bau verbracht haben, schreibt heute Aunt Meggies Tochter. Ich hatte nämlich vor einigen Tagen ein Hefebrot mit Nüssen und Früchten gebacken, das so lecker war, dass ich Euch dieses nicht vorenthalten wollte.

Ich habe einen einfachen Hefeteig aus 500 g Mehl (da könnt Ihr schauen, welches Mehl Ihr nehmt. Ich habe im Schrank noch etwas Buchweizenmehl gefunden und habe den Rest einfaches Weizenmehl genommen). Dieses habe ich dann sowohl mit einem Päckchen Trockenhefe als auch mit einer Tüte Vanillezucker sowie einer Prise Salz und 80 g Zucker vermischt.

In der Zwischenzeit wurde schon 250 ml Milch mit 80 g Butter auf dem Herd warm. Dank des Tipps meiner Mutter, dass die Milch für Hefeteig genau dann perfekt ist, wenn sie – wenn man den Fingertest macht – angenehm warm ist – gelang mir auch dieses Mal der Hefeteig.

Ich habe alle Zutaten kräftig miteinander verknetet, um diesen dann ca. 60 Minuten in der Sonne zugedeckt gehen zu lassen. Nachdem er sich ca. verdoppelt hatte, wurde er nochmals kräftig durchgeknetet. In der Zwischenzeit habe ich Walnüsse zerkleinert und diese mit ganzen Haselnüssen, Rosinen und kleingeschnittenen Datteln vermischt. Dabei habe ich nicht genau auf die Mengen geachtet, sondern so viel in den Teig eingeknetet, dass es meines Erachtens ausreichend war. Den Rest haben wir dann einfach so genascht.

Den Teig habe ich in eine gefettete Auflaufform gegeben, ihn mit Milch bestrichen und ihn dann bei 175 Grad Heissluft gebacken. Da das Brot sehr schnell von oben braun wurde, habe ich ihn dann noch ca. 45 Minuten bei 140 Grad weitergebacken. Ihr müsst mal schauen, ob das Brot dann auch bei Euch gut durchgegart ist, sonst lasst Ihr es einfach noch ein wenig länger im Ofen.

Am besten schmeckt das Brot, wenn es eine Nacht durchgezogen ist. Warm liegt es leider ein wenig schwer im Magen 🙂 Meine Mutter ist zwar mittlerweile darauf geeicht, jedes Gericht photographisch festzuhalten, leider habe ich dieses jedoch vergessen. Daher existiert kein Bild, aber das Backen lohnt sich trotzdem.

Ich verwende das Grundrezept für den Hefeteig für alles mögliche, u.a. auch für Brötchen, da er nicht zu süß ist. Natürlich steht es Euch frei, nur Rosinen zu verwenden oder aber Mandeln oder eben wie in diesem Fall,  Walnüsse, Mandeln, Datteln und Haselnüsse. So lässt sich aus diesem Rezept jede Menge unterschiedlicher Backwaren herstellen… und Ihr könnt es mir glauben, es schmeckt und gelingt selbst mir.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachbacken

Aunt Meggies Tochter

Kohlrabi

Kohlrabi

Vor ein paar Tagen hatte unser Ältester Geburtstag und somit gab es zu Mittag „Wunschkost“. Das war dann Hühnerfrikassee, mit Reis. Ich hab ihm den Wunsch gern erfüllt, zumal wir das alle gern essen. Diesmal habe ich noch Kohlrabi, den es jetzt überall frisch zu 

Rote Beerengrütze

Rote Beerengrütze

Jetzt aber zu der versprochenen Roten Grütze. Am Abend vorher habe ich 500 gr. Früchte (Blaubeeren und Himbeeren gefroren) und frischen Rhabarber aus dem Garten, geputzt und kleingeschnippelt, mit 180 gr. Zucker vermischt. Zugedeckt in den Kühlschrank, waren sie gestern wunderbar durchgezogen. 1 l. Wasser habe ich zusammen 

Kibbelinge

Kibbelinge

Habt Ihr schon mal Kibbelinge gegessen?

Mein Mann und ich haben im letzten Jahr in einem Lokal Kibbelinge gegessen, bis dahin kannten wir die überhaupt nicht. Heute habe ich versucht, dieses Gericht aus der Erinnerung heraus zu kochen. Ich glaube, es ist mir gelungen. Beim Mittagessen waren wir zu Viert und da hat es sich richtig gelohnt!

Bei unserer Fischfrau habe ich frischen Seelachs gekauft. 2 etwas dickere Stücke, die ich zu Hause erst abgespült, mit Küchenpapier getrocknet und dann in kleine Portionsstücke geschnitten habe.

2 Eier in einer Schüssel mit Salz, Bratfischgewürz und Dillspitzen kräftig verschlagen und die Fischstückchen darin 1/2 Stunde ziehen lassen. Ab und zu umgerührt, damit der Fisch überall gleich gewürzt wurde.

Dann in einer Panade aus Paniermehl, Salz, Dill und auch etwas Bratfischgewürz gewendet

und nacheinander in der Friteuse bei 180° knapp 5 Minuten fritiert.

Auf Küchenpapier zum Abtropfen gelegt und warm gestellt. 

Zu den Kibbelingen habe ich uns Kartoffeln und Kohlrabi gekocht. Eine Soße aus 4 Esslöffel Remoulade mit 5 Esslöffel Magerjoghurt verrührt, passte sehr gut dazu. Meine Leute waren begeistert und ich auch!

Als Nachtisch noch Rote Grütze mit Cremefine, aber das erzähl ich Euch morgen, Eure Aunt meggie.

Schwarzwurzel – Eintopf

Schwarzwurzel – Eintopf

Vor kurzem hat mir unser Schwiegersohn verraten, das er gern Schwarzwurzeln isst. Jetzt sind sie bei uns und zu Mittag gab es Schwarzwurzeln. Mit Kartoffeln und Mettklößchen als Eintopf. Ich habe 500 gr. geschälte, in Würfel geschnittene Kartoffeln in 1/2 l. Brühe ( gekörnte Gemüsebrühe), mit 1 Teelöffel 

Mandelbäumchen

Mandelbäumchen

Seht Euch mal das Mandelbäumchen an, ist das nicht ein wunderschöner Anblick! Es steht schon etliche Jahre in unserm Garten und wir freuen uns jeden Frühling aufs Neue über die Blütenpracht! Die Blüten halten sich leider nicht lange, aber sie sind so schön, das wir immer wieder 

Kaltschale mit Rhabarber

Kaltschale mit Rhabarber

Es ist Rhabarberzeit!

Nach dem guten Kuchen vom Wochenende habe ich uns heute schon früh ( da ich zum Geburtstags –  Frühstück eingeladen war) von dem übrigen Rhabarber eine Kaltschale gekocht. Wir haben so ein herrliches Frühlingswetter, da schmeckt uns etwas Fruchtiges zu Mittag.

1 l. Wasser habe ich mit 100 gr. Zucker zum Kochen gebracht und 400 gr. von den vorbereiteten Rhabarberstückchen (die hatte ich mit wenig Zucker in eine Tupperschüssel kalt gestellt) hinein gegeben. 50 gr. gewaschene Rosinen, 4 Kandiszucker (die gibts wohl nur in Ostfriesland) und 60 gr. Grieß dazu und alles etwa 10 Minuten köcheln lassen.

Bei ausgeschalteter Platte noch etwas nachgaren lassen, mit 2 Esslöffel Kirschsirup und dem Saft 1 Zitrone abgeschmeckt und zum Abkühlen auf Teller zur Seite gestellt.

Von meinen gefrorenen Sahnetupfen einige obendrauf

und nach Rührei auf Schwarzbrot für heute ein leichtes Mittagessen! Eure Aunt Meggie.

Rhabarberkuchen

Rhabarberkuchen

Für den Sonntag hatte ich uns eínen Kuchen gebacken. Eine Platte mit dem ersten Rhabarber aus Nachbarsgarten! Das war etwas leckeres, allein der Duft von frischem Rhabarber war schon „Spitze“ 10 Stangen Rhabarber habe ich unter kaltem Wasser abgespült, mit Küchenpapier getrocknet und in kleine Stücke geschnitten. 3 Eiweiß dann